Mythen & Legenden über Agile

Posted by Verarius
13-09-2024

Fällt dir auch manchmal auf, wie oft der Begriff “agile” falsch verwendet wird? Manchmal wirkt es wie ein unbeholfener Versuch, einen völligen Mangel an Projektmanagement-Grundlagen zu rechtfertigen, oder schlimmer noch, das Fehlen eines klaren, strukturierten Ansatzes zu vertuschen. Kürzlich hörte ich jemanden sagen: “Naja, lass uns einfach agil sein”, und anstatt nach Aspirin zu greifen, nahm ich Stift und Papier zur Hand, um das richtigzustellen und "Mythen und Legenden über Agile" dokumentieren.

Manchmal ist es hilfreich, einen Begriff dadurch zu definieren, was er nicht ist – besonders, wenn er von Mythen und Missverständnissen umgeben ist. Agile ist ein solcher Begriff. Diese Mythen halten sich hartnäckig, weil sie oft einen wahren Kern enthalten. Der Begriff "Mythos" passt hier gut – ähnlich wie die Mythen des antiken Griechenlands appellieren die Agile-Mythen an tief verwurzelte Wünsche und magisches Denken. Sie werden zu einem gemütlichen Rückzugsort für unsere menschlichen Schwächen, wie die Liebe zur Vereinfachung und Faulheit. Schauen wir uns die offensichtlichsten Mythen genauer an…

Mythos 1: Agile bedeutet Chaos

Agile kann zu Chaos führen – genauso wie traditionelles Projektmanagement, betriebliche Abläufe oder das Leben selbst. Allerdings ist dies keineswegs vorprogrammiert. Richtig angewendet, ist Agile das Gegenteil: konzentrierter Fokus auf die höchste Priorität und ein sicherer Raum für alles andere. Es erfordert von den Teams einen eisernen Willen, der Versuchung zu widerstehen, "nur noch eine Sache" hinzuzufügen oder unnötige Spielereien einzubauen. Dieser Mythos nährt sich von unserem natürlichen Wunsch, Verantwortung abzuwälzen.

Mythos 2: Agile bedeutet endlose Meetings

Agile legt Wert auf KommunikationTransparenz und die Bereitschaft, im Voraus Zeit zu investieren, um Klarheit zu schaffen und zu iterieren. Diese Zeitinvestition mag zunächst übertrieben wirken, aber sie spart dir später teure Nacharbeiten. Meetings zu Beginn eines Projekts sind genau das, was der Arzt verordnet hat (und ja, wie ein Apfel am Tag). Das entspringt unserer Neigung zur zeitlichen Präferenz und dem Glauben, dass wir Diskussionen aufschieben können und sie dann magisch verschwinden. (Spoiler Alarm: Das wird nicht passieren).

Mythos 3: Agile garantiert schnellere Lieferung

In einer VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) sind Garantien schwer zu bekommen – es sei denn, vielleicht vom Pathologen. Agile bietet schnelleres Feedback, sodass du weißt, ob etwas funktioniert, bevor du im Flugzeug sitzt und auf den Start hoffst. Der Fokus liegt auf inkrementellem Wert, der es dir ermöglicht, Schritt für Schritt Ergebnisse zu sehen. Dieser Mythos stammt wahrscheinlich aus unserem Wunsch nach einfachen Lösungen für komplexe Probleme.

Mythos 4: Agile ist unvereinbar mit einem festen Budget

Dieser Mythos könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Agile hilft dir, ein festes Budget auf die wichtigsten, mission-kritischen Elemente zu verteilen. Mit seinem prioritätsorientierten Fokus motiviert Agile Teams dazu, ihre Wunschliste zu operationalisieren und sicherzustellen, dass das Budget sinnvoll eingesetzt wird. Dank des inkrementellen Ansatzes macht Agile es einfacher, Schritt für Schritt voranzugehen und zu akzeptieren, dass du vielleicht nicht alles sofort bekommst – aber du wirst in die richtige Richtung gehen. Dieser Mythos ist ein Verwandter des Schwarz-Weiß-Denkens und anderer falscher Dichotomien.

Mythos 5: Agile bedeutet keinen Plan

Agile könnte bedeuten, keinen vollständigen Masterplan zu haben, wie du das Universum eroberst und die Welt glücklich regierst (bis der Arzt kommt). Das stimmt teilweise. Während du vielleicht keinen detaillierten Plan von Anfang bis Ende hast, wirst du ein klares Verständnis der nächsten Schritte und ihrer Abhängigkeiten haben. Dies übersetzt sich in Roadmaps, Release-Pläne und Visualisierungen sowohl der aktuellen als auch der zukünftigen Schritte. Gleichzeitig fordert Agile FlexibilitätOffenheit und die Vision, die mittel- und langfristige Planung anzupassen.

Mythos 6: Agile bedeutet keine Deadlines

Dieser Mythos folgt direkt aus „Agile bedeutet keinen Plan“. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Die Sprint-Planung gibt dir ein konkretes Bild, wann du mit der Lieferung von priorisierten Elementen rechnen kannst. Diese beiden Mythen sprechen unsere menschliche Tendenz an, Optionen offen zu halten und uns vor Verpflichtungen zu drücken.


Fazit

Diese Liste ist definitiv nicht vollständig, und wir werden zu diesem Thema zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren. Aber was können wir daraus für eine gute Definition von Agile ableiten, zumindest vorerst? Agile ist ein Ansatz, der flexibelanpassungsfähig und adaptiv ist. Es gibt dir die Freiheit, die Verantwortung und die Möglichkeit, deine begrenzten Ressourcen darauf zu fokussieren, das Richtige zur richtigen Zeit zu tun.

Verwandte Blogs

Posted by Verarius | 02.08.2024
Im Rahmen eines spannenden Projekts für einen OEM-Hersteller erarbeiten wir ein CRM-System mit einem dazugehörigen Dashboard, das verschiedene Metriken und KPIs umfasst. Irgendwann wurde deutlich, dass ein gemeinsames Verständnis über den Unterschied zwischen Metriken und KPIs fehlte. Dieses Verständnis ist jedoch grundlegend. Die Fähigkeit, zwischen beiden zu unterscheiden, ist unerlässlich, um ein CRM und Dashboard zu erstellen, das der Organisation hilft, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Außerdem stellte ich bei Nachfragen fest, dass auch außerhalb unseres Teams kein klares Bild vorhanden war, da beide Konzepte weitgehend als Synonyme behandelt wurden. Daher beschloss ich, dass dies eine gute Begriffspaare für das nächste „Definitionsspiel“ wären. Ohne weitere Umschweife: Metriken & KPIs....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 21.06.2024
Nichts geht über ein Rätsel an einem Freitagnachmittag! Also hier ist eines für dich: Was haben der Beginn eines Postgraduiertenprogramms und ein Aufstieg nach dem Tauchen gemeinsam?...
Weiter lesen
Posted by Verarius | 04.08.2023
In dem heutigen Artikel helfen uns Monty Python und Hermann Hesse uns helfen zu definieren, was wir realistisch mit Risikomanagement-Tools für unser Projekt erreichen wollen und warum die Planungsphase eines Projekts nichts anderes als pure Magie ist – wenn man sie genau genug betrachtet....
Weiter lesen