Urban Theater: Eine inspirierende Geschichte, an der du teilhaben kannst

Posted by Verarius
16-08-2024

Vor über einem Jahr schrieb ich, dass Verarius als Organisation und ich als Person sich sehr gefreut haben, die erste Produktion des Urban Theaters (damals noch in der Entstehung) zu unterstützen. Das lief unter unserem Motto „Niemand kann alles tun, aber jeder kann etwas tun“. Heute freue ich mich umso mehr, mit dir die Erfolge dieses jungen Theaters im vergangenen Jahr zu teilen und warum ich mehr denn je davon überzeugt bin, dass es eine großartige Idee ist, diese Organisation zu unterstützen.

Urban Theater entstand aus dem Chaos, das der Krieg gegen die Ukraine an die Ufer der Spree brachte. Ganz Berlin ist zu einem Magneten und einem zentralen Anlaufpunkt für Theaterprofis aller Art geworden – Schauspieler, Dramatiker, Choreografen, Licht- und Tontechniker, Regisseure… Das ist ein bunter Strauß an Profis, die unterschiedliche Maße an Ruhm in ihren Heimatländern oder darüber hinaus erlangt und genoßen haben. Doch sie alle vereinen gemeinsame Werte und ein unerschütterlicher Wille, ihrer Berufung nachzugehen, ohne ihre Prinzipien zu kompromittieren.

Berlin wurde zum neuen Zentrum aufgrund der starken Beziehungen, die bereits vor dem Krieg aufgebaut worden waren. Die Tiefe dieser Verbindungen spricht auch Bände darüber, wie eng diese Theaterschulen in Bezug auf Ansatz, Ästhetik und Werte miteinander verbunden sind – aber das überlassen wir den Theaterwissenschaftlern und Historikern. Unser Fokus liegt vielmehr darauf, was die Mitglieder des Urban Theaters im letzten Jahr erreicht haben und was ein bescheidener Projektmanager daraus lernen kann.

Zuallererst hat das Urban Theater es geschafft, sich erfolgreich als gemeinnützige Organisation registrieren zu lassen. In Deutschland bedeutet das, einen langen und ebenso anstrengenden bürokratischen Prozess zu durchlaufen, bei dem man stapelweise Dokumente einreicht und seine Vertrauenswürdigkeit, sein Engagement und seine guten Absichten unter Beweis stellt. Nur einen bürokratischen Prozess zu durchlaufen, ist offensichtlich keine ausreichende Herausforderung für leidenschaftliche Herzen. Also hat das Team von Urban Theater ihr Leben zusätzlich damit bereichert, Anträge auf staatliche und private Fördermittel zu stellen, um sich später ganz auf die Schaffung ihres Repertoires konzentrieren zu können. Jetzt sind Förderanträge an sich schon eine Hommage an Joseph Heller und stellen ein liebenswertes Paradoxon dar: Um deine erste Förderzusage zu erhalten, solltest du bereits Fördermittel bekommen haben. So sammelten sich auch die Ablehnungen stetig an… Aber rate mal? All diese Mühe war nicht umsonst! Das Urban Theater hat es geschafft, eine Förderung vom Auswärtigen Amt zu erhalten, die etwa 95 % der Kosten für eine Werkstatt für Regie und Dramaturgie „Sammelpunkt“ ein wirklich internationales Projekt, abdeckt. Darüber hinaus wurde der Antrag genehmigt, noch bevor ihre Webseite online ging – etwas, das in unserer digitalen Ära kaum vorstellbar ist.

Das alles aus der Nähe zu beobachten, hat mich immer wieder erstaunt, wie es den Teilnehmern gelang, zwischen den Perspektiven zu wechseln, Fristen einzuhalten und verschiedene Anforderungen zu erfüllen, während sie gleichzeitig weiter ihre Aufführungen vorbereiteten, organisierten und auf die Bühne brachten – und all das neben ihren regulären Jobs.

Es gab stetigen Fortschritt auf allen Ebenen und in allen Dimensionen. Ich fand ihre Fähigkeit, sowohl das Dringende als auch das Wichtige zu unterscheiden und zu verfolgen, ohne in blinden Aktionismus zu verfallen, wirklich bemerkenswert. Für mich war dies nicht nur eine Demonstration außergewöhnlicher organisatorischer Fähigkeiten, sondern auch eine kraftvolle Erinnerung daran, dass das Wissen um den Zweck dessen, was man tut, einem einen Energieschub verleiht, mit dem kein Energy-Drink mithalten kann.

Oben drauf gab es noch einen weiteren Punkt, der der endgültige Grund war, warum ich mich entschlossen habe, diesen Beitrag dem Urban Theater zu widmen. Ihre Webseite ging gestern online (wenn du genau hinhörst, kannst du noch leichtes Knistern beim Öffnen, begleitet vom Duft der frischen Farbe wahrnehmen – oder eher, frische Farbe und orientalische Räucherstäbchen: Die Webentwicklerin arbeitet gerade von Thailand aus).

Auf der Webseite kannst du mehr über die Ziele, Werte und Prinzipien des Theaters erfahren. Abschließend möchte ich einen dieser Grundsätze hervorheben: Menschen zu vereinigen. Urban Theater verfolgt ein klares integratives Ziel. Tatsächlich ist die Theaterbühne wohl die beste Erinnerung daran, dass jeder eine Rolle spielt. Doch es gibt noch etwas Tieferes unter dieser Oberfläche – etwas, das noch grundlegender ist als Nationalität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung usw. Urban Theater ist der lebende Beweis dafür, dass Deutsche, Russen, Ukrainer, Juden – alle zusammen auf derselben Bühne stehen und zusammenarbeiten können, solange sie gemeinsame Werte teilen und erkennen, dass die Bühne groß genug für alle ist. Diese integrative Absicht ist in diesen Zeiten dringend nötig. Damit lebt das Urban Theater den Leitsatz „Tu was du kannst, mit dem was du hast, wo immer du bist.“ Meiner Meinung nach leisten sie großartige Arbeit, und deshalb freue ich mich sehr, sie weiterhin mit dem Teil „was du hast“ zu unterstützen, und lade dich ein, dasselbe zu tun. Ob es darum geht, eine Aufführung zu besuchen, eine Spende zu machen oder darüber zu sprechen – es wird sehr geschätzt. Niemand kann alles tun, aber jeder kann etwas tun, und gemeinsam können wir die Welt, in die wir hineingeboren wurden, wirklich und spürbar verändern.

Verwandte Blogs

Posted by Verarius | 26.05.2025
Über die GITEX Europe, die letzte Woche auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde bereits viel gesagt und geschrieben. Auch ich möchte ein paar Eindrücke und Gedanken teilen – und den wunderbaren Menschen danken, mit denen ich diese Erfahrung teilen durfte. ...
Weiter lesen
Posted by Verarius | 29.03.2024
Gerade als dieser Blogbeitrag in Form einer Buchempfehlung für „ Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote: Moral ist älter als Religion “ zur Veröffentlichung fertiggestellt wurde, kam die niederschmetternde Nachricht an die Öffentlichkeit – der Autor des Buches, Frans de Waal, war verstorben. Primatologe Frans de Waal hat immens dazu beigetragen, uns Menschen zu helfen, unsere Spezies in einem viel breiteren Kontext unserer Primatenverwandten zu sehen und uns selbst ein wenig weniger ernst zu nehmen. Wie das TimesJournal 2007 formulierte, als es Frans de Waal in seine Liste der 100 einflussreichsten Personen aufnahm, die die Welt mit ihrer Macht, ihrem Talent oder ihrem moralischen Beispiel verändert haben: „Wir mögen akzeptieren, dass wir von Affen abstammen, aber es braucht Menschen wie Frans de Waal, um uns zu erinnern, dass wir noch gar nicht so weit gereist sind.“ Diese herzzerreißenden Umstände lassen mich noch vehementer dafür plädieren, seine Bücher zu lesen. Daher habe ich den Eintrag neu geschrieben, in der Hoffnung, mehr Verlangen zu wecken, in die faszinierende Welt einzutauchen, die Frans de Waal für uns geöffnet hat....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 07.06.2024
Eine sehr gute Freundin von mir, Brenda Immink, hat kürzlich begonnen, einen postgradualen Abschluss zu machen. Sie jongliert dies neben einem bereits anspruchsvollen Vollzeitjob als Marketingmanagerin. Da ihr Kalender mit verschiedenen außerschulischen Aktivitäten vollgepackt war, konnte sie nur durch die Opferung einiger Aktivitäten Zeit für das Studium finden – konkret musste sie ihre Sportzeit opfern. Zu ihrer Überraschung war dieser Schritt mit viel Sorgen und Unbehagen verbunden. Heute habe ich beschlossen, sie zu begleiten und gemeinsam mit euch die dunkle Seite der Gewohnheiten zu erkunden, um zu sehen, was passiert, wenn wir aufhören müssen, etwas zu tun, das wir routinemäßig gemacht haben....
Weiter lesen