Die dunkle Seite der Gewohnheiten

Posted by Verarius
7-06-2024

Eine sehr gute Freundin von mir, Brenda Immink, hat kürzlich begonnen, einen postgradualen Abschluss zu machen. Sie jongliert dies neben einem bereits anspruchsvollen Vollzeitjob als Marketingmanagerin. Da ihr Kalender mit verschiedenen außerschulischen Aktivitäten vollgepackt war, konnte sie nur durch die Opferung einiger Aktivitäten Zeit für das Studium finden – konkret musste sie ihre Sportzeit opfern. Zu ihrer Überraschung war dieser Schritt mit viel Sorgen und Unbehagen verbunden. Heute habe ich beschlossen, sie zu begleiten und gemeinsam mit euch die dunkle Seite der Gewohnheiten zu erkunden, um zu sehen, was passiert, wenn wir aufhören müssen, etwas zu tun, das wir routinemäßig gemacht haben.

Wir alle kennen diese Momente – Veränderungen geschehen und wir müssen nicht nur neue Routinen von Grund auf neu schaffen, sondern auch bestehende tiefgreifend anpassen. Selbst – und vielleicht besonders – wenn die Veränderungen erwünscht und willkommen sind, kann es sich anfühlen, als hätten wir ein perfektes Kartenset in den Händen und plötzlich beginnt das Leben Schach zu spielen. Wir finden uns buchstäblich überfordert, sodass wir mit bestimmten Dingen aufhören, um Zeit freizugeben. Eine Aktivität aufzugeben tut genau das – es setzt deine Zeit frei, sodass man erwarten würde, sich erleichtert und glücklicher zu fühlen. Doch das Ergebnis ist oft das Gegenteil: Das Aufgeben einer Routine geht häufig mit einem Gefühl der Unruhe, Unzufriedenheit und einem seltsamen Nachgeschmack einher. Das mag kontraintuitiv klingen. Das Credo dieses Blogs war immer, mit der fundamentalen Frage zu beginnen: „Aber warum ist das so?“ und dieser Anlass ist keine Ausnahme.

Unsere Routinen dienen als Rückgrat zur Strukturierung unserer Zeit; sie sind buchstäblich die Grundlage unseres täglichen Lebens. Etwas zu routinisieren bedeutet, dass man es automatisch tut, was weniger Anstrengung und Energie kostet und somit die kognitiven Ressourcen freisetzt. Übung macht nicht nur den Meister, sondern reduziert auch die kognitive Belastung, wie durch Forschung unterstützt. So machen Routinen dich frei. Umgekehrt, wenn du eine Routine nicht ausführst, erhöhst du automatisch deine gesamte kognitive Belastung. Das ist nicht nur ermüdend; es ist schlimmer, wenn man genauer hinsieht. Eine Routine während anderer Turbulenzen oder Veränderungen aufzugeben, wird zum Stressmultiplikator und macht die gesamte Struktur wackeliger. Stell dir das wie ein Jenga-Spiel vor: Ein Baustein wird aus der Basis entfernt und die dafür aufgewendete Zeit wird als zusätzliche Last obendrauf gelegt. Das ist der perfekte Moment, unsere Aufmerksamkeit von der Basis direkt nach oben zu verlagern, wo eine Kirsche auf uns wartet. Angenommen, Sport war integral für dein Stressmanagement und nun werden deine Sportroutinen gestört oder sogar aufgegeben. Das ist ein perfekter Sturm. Das Aufgeben von Sport unter solchen Bedingungen hat nachweislich negative Auswirkungen auf dein allgemeines Wohlbefinden und deine psychische Gesundheit. Folglich sind Gefühle der Unruhe, Besorgnis und sogar Angst die natürlichsten Folgen.

Nachdem wir uns nun mit Karten, Schach und Jenga amüsiert haben, lasst uns kurz Domino spielen. Nicht alle Gewohnheiten sind gleich geschaffen und installiert. Einige spielen die zentrale Rolle von sogenannten Eckpfeilergewohnheiten. Eckpfeilergewohnheiten fungieren als Auslöser oder Türöffner für die Ausführung anderer Gewohnheiten und Routinen. Das Schöne ist, dass solche Routinen für dich eine Art Tugendkreislauf schaffen. Wenn deine morgendliche Sportroutine zu einer solchen Gewohnheit geworden ist, werden die Tage, an denen du mit einem Workout beginnst, die Tage sein, an denen du gesündere Muster einhältst und insgesamt produktiver und effektiver bist. Wo es Schönheit gibt, muss es auch ein Biest geben – schließlich sind wir heute auf der dunklen Seite. Die unschöne Seite solcher Gewohnheiten ist, dass das Auslassen einer solchen Routine ein erhöhtes Potential hat, einen Dominoeffekt auszulösen. Zum Beispiel erhöht das Auslassen deines morgendlichen Sports die Wahrscheinlichkeit, dass deine guten Essgewohnheiten ins Rutschen geraten, du könntest mehr prokrastinieren und insgesamt weniger produktiv sein. Ehe du dich versiehst, ist der Tag vorbei und du hast viel weniger erreicht, als du erwartet hattest, und du weißt nicht einmal, wo die ganze Zeit geblieben ist. Und dann erinnerst du dich plötzlich daran, dass alles damit mit dem Versuch begann, etwas Zeit zu gewinnen… Ironisch, oder?

Das Bild wäre unvollständig, wenn wir nicht über einen wichtigen Punkt sprechen würden. Um Aristoteles zu zitieren: „Wir sind das, was wir wiederholt tun.“ Einmal vollständig integriert, werden Routinen und Gewohnheiten Teil unserer Selbstidentifikation. Von jemandem, der nur alle Jubeljahre läuft, werden wir allmählich zu jemandem, der regelmäßig läuft. Eines Tages wachen wir dann plötzlich als jemand auf, der sogar spezielle Sneaker für Halbmarathons hat. Wenn wir dieses Level erreicht haben, stellt das Aufgeben einer Routine eine existenzielle Frage: „Bin ich noch diese Person?“ Diese Frage öffnet die Tür für alle möglichen negativen Gefühle und Empfindungen, wobei allgemeine Unruhe und Unzufriedenheit die ersten sind, die hereinströmen.

Das sieht sehr düster aus… bedeutet das, dass wir alles in unserer Macht stehende tun müssen, um Veränderungen aus unserem Leben fernzuhalten? Ganz und gar nicht! Das würde kein Wachstum bedeuten und seien wir ehrlich, das Leben sehr langweilig machen. Außerdem ist es kaum realistisch, da viele Veränderungen nicht nur deine Erlaubnis umgehen, bevor sie die Schwelle überschreiten, sondern auch den Türrahmen beim Hereinstürmen eintreten. Bedeutet das dann, dass wir von vornherein vermeiden sollten, Routinen zu haben, um immer flexibel und für alle Windrichtungen bereit zu sein? Wieder – in keiner Weise! Routinen sind eine der größten Erfindungen aller Zeiten. Tatsächlich gibt es Möglichkeiten, wie wir das Beste aus beiden Welten haben können – und genau das werden wir in zwei Wochen besprechen. Gleiche Zeit, gleicher Ort.

 

Verwandte Blogs

Posted by Verarius | 01.03.2024
Ist dein Projekt zwei Tage vor dem Start und du scheinst der Einzige zu sein, der davon weiß, geschweige denn sich darauf freut? Bist du einen Schritt vor einer großen Systemmigration, und du hörst immer wieder „aber wir wussten nicht, dass es in diesem Jahrhundert passiert“?.. Mangel an Kommunikation ist wahrscheinlich das häufigste Problem, auf das man stößt. Aber ist es wirklich der generelle Mangel daran oder steckt noch etwas anderes dahinter? Lass uns heute über die Rolle von Kommunikation in deinem Stakeholder-Management und Engagement im Kontext eines Änderungsprojekts sprechen....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 13.09.2024
Fällt dir auch manchmal auf, wie oft der Begriff “agile” falsch verwendet wird? Manchmal wirkt es wie ein unbeholfener Versuch, einen völligen Mangel an Projektmanagement-Grundlagen zu rechtfertigen, oder schlimmer noch, das Fehlen eines klaren, strukturierten Ansatzes zu vertuschen. Kürzlich hörte ich jemanden sagen: “Naja, lass uns einfach agil sein”, und anstatt nach Aspirin zu greifen, nahm ich Stift und Papier zur Hand, um das richtigzustellen und "Mythen und Legenden über Agile" dokumentieren....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 21.07.2023
In unserem heutigen Beitrag werden wir einige Dimensionen und Universen erkunden – wir werden die Welt von Douglas Adams und die ach-so-bequeme Couch der ikonischen TV-Serie Friends besuchen, wir werden Søren Kierkegaard und Nassim Taleb Tribut zollen, und wir werden sehen, was eine MS Excel-Tabelle mit kinematischen Experimenten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts gemeinsam hat....
Weiter lesen