Managerzoo: Giraphant

Posted by Verarius
23-06-2023

Managerzoo: In diesem Bereich werden wir uns mit verschiedenen erstaunlichen Tieren befassen, welche die Realität eines Projekt- und Change-Managers bevölkern. Sei nicht überrascht, wenn du von einigen von ihnen noch nie gehört hast – tatsächlich haben die meisten von ihnen noch nie die Erde betreten. Deshalb ist es so entscheidend, diesen Tieren einen Platz zum Leben zu geben. Und wo sonst als in diesem gemütlichen Blog? Also, ohne weitere Umschweife – begrüße bitte herzlich den Giraphanten!

Körperliche Merkmale: Auf den ersten Blick sieht man eine normale Giraffe vor sich, im perfekten Einklang mitden Spezifikationen – langer Hals, Flecken, bezaubernde Wimpern. Im Gegensatz zur anfänglichen Spezifikation und den Erwartungen hat das Wesen jedoch einen elefantenartigen Rüssel. Dies führt dazu, dass der Kardinalspunkt erheblich verschoben ist, was in zahlreiche Probleme mit dem Gleichgewicht und der Funktionalität mündet. Folglich ähnelt das Tier in seiner Tollpatschigkeit auffällig einem echten Elefanten in einem Porzellanladen. Die Vielfalt von Größen und Erscheinungsformen, in denen man einen Giraphant finden kann, ist genauso vielfältig wie die Vielfalt von Change-Projekten im Allgemeinen.

Erhaltungszustand: Die Population bleibt stabil, obwohl die Überlebensrate jedes einzelnen Giraphanten sehr niedrig ist und Giraphanten selbst selten Nachwuchs bekommen.

Lebensraum: Schwammige Rollen und unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Klarheit und Trennschärfe in und zwischen den Projektphasen, Unfähigkeit, notwendige Diskussionen durchzuführen, wenn die ursprünglichen Anforderungen und Kriterien im späteren Projektverlauf neu verhandelt werden – dies ist der fruchtbare Boden, auf dem ein Giraphant gezeugt und entwickelt wird.

Empfängnis: Der genaue Moment der Entstehung des Giraphanten bleibt immer ein Geheimnis und von Gerüchten und Legenden umgeben, die weitgehend von seiner zukünftigen Entwicklung abhängen.

Pränatale Entwicklung: Alles beginnt unschuldig, wenn ein Projektteam eine typische Giraffe baut und scheinbar nichts zu befürchten ist. Der Kunde stellt jedoch weiterhin zusätzliche Anfragen – zum Beispiel zur Menge und zur Farbe der Flecken, zur Länge der Wimpern, zur Größe der Hufe, zur genauen Form des Schwanzbüschels. Manchmal ist gerade das Schwanzbüschel eines der ersten Anzeichen dafür, dass ein Giraphant auf dem Weg ist. Das Schwanzbüschel wird etwa fünfhundert Mal neu definiert. Und irgendwann – genau dann, wenn man so besessen vom Schwanzbüschel ist – werden nicht nur die Beine und der Hals verlängert, sondern auch die Nase. Und ehe man sich versieht, hat man einen ausgewachsenen Giraphanten vor sich.

Überlebensrate von Junggiraphanten: Die ersten Tage eines Giraphanten sind entscheidend für seine zukünftige Entwicklung und Lebenserwartung. Giraphanten werden recht schwach geboren und benötigen viel Aufmerksamkeit und Unterstützung, um zu überleben. Deshalb erhalten einige kurz nach der Geburt einen Gnadenstoß. Einige werden jedoch kostspieligen und schmerzhaften Prozeduren unterzogen, um entweder zu erfolgreichen Giraffen oder Elefanten heranzuwachsen und anschließend ein normales Leben zu führen. Viele werden jedoch zu enormen Kosten am Leben gehalten, entweder aus Prinzip oder aufgrund des Versunkene-Kosten-Irrtums, bei dem die bislang investierten Ressourcen den potenziellen Nutzen einer Aufgabe des Projekts überwiegen.

Fun Fact: Wie ein Kokon für einen Schmetterling kann ein Giraphant ein Übergangsstadium für ein Einhorn sein: ein unglaublich und einzigartig erfolgreiches Projekt. Anders als bei einem Schmetterling gibt es jedoch keine Möglichkeit, im Voraus zu sagen, ob ein bestimmter Giraphant ein realisierbares Einhorn-Potenzial hat. Dieser Entwicklungsweg ist fast so selten wie Einhörner selbst, aber die schiere Möglichkeit wird oft zur Quelle der Inspiration und zum Hoffpium für viele Generationen von Projektmanagern.

Ernährung: Das Wesen ist für seinen unersättlichen Appetit bekannt. In den meisten Fällen, wenn nicht gestoppt, wird ein Giraphant alle möglichen Ressourcen verschlingen – Zeit, Energie und Geld.

Zukünftige Entwicklung: Die Zukunft eines neuen Giraphanten hängt eng mit der Lebenserwartung des Neugeborenen zusammen. Nachdem der Giraphant materialisiert ist, weiß niemand, wie es passiert ist, kann sich nicht an den genauen Moment der Empfängnis erinnern und ist in den meisten Fällen nicht bereit, die Verantwortung für das Ergebnis zu übernehmen. Oft fehlen die entsprechenden Dokumente und es beginnt ein Schuldzuweisungsspiel, um den nächsten Angehörigen zu finden, der die Verantwortung für die Zukunft (und Vergangenheit) des Wesens übernimmt. Dies erweist sich oft als Sündenbock. (Das oben Genannte gilt für alle Fälle, es sei denn, der Giraphant entwickelt sich zu einem Einhorn – dann möchte es jeder es als sein geistiges Kind adoptieren).

 

Verwandte Blogs

Posted by Verarius | 12.04.2024
Vor ein paar Tagen hat dieser gemütliche Blog seinen ersten Jahrestag gefeiert. Ich freue mich, teilen zu können, dass ich mein Versprechen eingehalten habe, alle zwei Wochen zu posten, komme was wolle. Einige Artikel waren besser, andere hätten besser sein können, aber sie sind sicher gekommen, wie das Amen in der Kirche. Dies zu erreichen, bedeutete, eine neue Gewohnheit zu entwickeln. Solange die Erinnerungen noch frisch und das Beispiel sehr lebendig sind, lasst uns schauen, welche Heuristiken sich als nützlich erwiesen haben....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 16.02.2024
Hattest du gehofft, mehr Stabilität in deine Operationen zu bringen, aber bist stattdessen im totalen Chaos gelandet? Oder war das Ziel, einen technologischen Durchbruch zu erzielen, aber du hast dich selbst Sklave der versunkenen Kosten gefunden und das Ganze wurde zum Albtraum? Es ist eine gute Praxis, ab und zu einen Schritt zurückzutreten und die Werkzeuge für das zu betrachten, was sie sind – nicht nur, um ihre schiere Schönheit zu bewundern, sondern auch, um deinen Ansatz anzupassen. Da dies eine jener Sachen ist, die viel mehr Spaß machen, wenn man sie in angenehmer Gesellschaft tut, lass uns das heute zusammen angehen! ...
Weiter lesen
Posted by Verarius | 17.01.2025
Hast du jemals an einem Montagmorgen oder Freitagnachmittag einen Bericht erhalten und dich gefragt: Warum schaue ich mir das überhaupt an? Und dann erinnerst du dich daran, dass es tatsächlich eine Zeit gab, in der dieser Bericht sehr nützlich war und vielleicht sogar deine Agenda definiert und geleitet hat... Falls dir das nicht bekannt vorkommt, bist du echt ein Glückspilz! Falls doch – tröste dich mit dem Gedanken, dass du nicht allein bist. Deshalb habe ich mich heute entschieden, über ein Thema zu sprechen, das nicht so viel Aufmerksamkeit bekommt, wie es sollte: Wie hört man mit Routinen auf?...
Weiter lesen