In den letzten Wochen habe ich in verschiedenen Kontexten und von ganz unterschiedlichen Leuten gehört: „Regeln und Richtlinien für den Einsatz von KI festzulegen, wird zum reinsten Albtraum! Wir sind wirklich versucht, sie einfach ganz zu verbieten, und dann ist das Thema erledigt.“ Manche träumen sogar davon, die IT-Abteilung zu bitten, einfach alles zu blockieren. Während ich das hörte, hatte ich ein starkes Déjà-vu-Gefühl. Und dann wusste ich plötzlich, warum! Es ist genau wie bei der Schattenwirtschaft!
Kleine Anekdote über mich: Meine erste Masterarbeit habe ich über die Schattenwirtschaft geschrieben. Ich fand es schon immer faszinierend, wie viele Facetten dieses Phänomen weltweit hat. Verschiedene Länder gehen unterschiedlich damit um, sodass dieselbe Aktivität durch das bloße Überqueren einer Grenze illegal wird (und in den USA reicht dafür schon die Grenze zwischen zwei Bundesstaaten). Ein Verbot oder die fehlende Regulierung bestimmter wirtschaftlicher Aktivitäten bedeutet jedoch nicht, dass sie verschwinden. Das gilt sowohl für die Schattenwirtschaft als auch für die Nutzung von KI-Technologien. Wenn überhaupt, macht das Verbot die „verbotene Frucht“ nur noch verlockender. Das Ergebnis: Mitarbeitende nutzen die Technologie heimlich und finden kreative Wege, die Resultate zurück ins Arbeitsumfeld zu schmuggeln, manchmal mit vielsagenden Blicken in Meetings und einer eigenen kleinen Subkultur darum herum.
Das faszinierende an solchen dunklen Phänomenen wie der Schattenwirtschaft ist das Potenzial für Kettenreaktionen, das sie in sich tragen. Schauen wir uns diese Ketten mal genauer an…
Unpräzise Wirtschaftsdaten
Es beginnt immer mit den Grundlagen, und Daten sind das grundlegendste und zugleich wichtigste Element. Je mehr im Verborgenen abläuft, desto ungenauer wird das Bild der Realität – einschließlich der aktuellen Arbeitsauslastung. Ein verzerrtes Verständnis der Arbeitslast beeinflusst die Kapazitätsplanung und hat ein Dominoeffekt in der Produktionsplanung und im allgemeinen Management. Je weiter sich die tatsächlichen wirtschaftlichen Daten und dein Verständnis davon voneinander entfernen, desto besser verstehst du, wie eine einfache Ja-oder-Nein-Frage in der Sowjetunion mit „technisch nein, praktisch ja“ beantwortet werden konnte. Wie wird sich das auf die Entscheidungsfindung auswirken?
Herausforderungen in der Ressourcenzuteilung & Entwicklung
Eine Folge dieser Verzerrung ist der allmähliche Verlust der Fähigkeit, realistisch zu beurteilen, welche Bereiche am meisten Verbesserungen und Entwicklung benötigen. Dadurch wird es schwierig zu wissen, wo du deine wertvollste Ressource einsetzen sollst: deine Aufmerksamkeit. Da deine Energie dorthin fließt, wohin deine Aufmerksamkeit geht, und dein Geld den beiden folgt, ist es unter solchen Umständen ein reiner Zufall, wenn du die richtige Entwicklungsentscheidung triffst. Welche Auswirkungen hat das auf die internen Dynamiken?
Verzerrung und unfaire Konkurrenz
Es ist kein Zufall, dass ich bedeutungsvolle Blicke in Meetings erwähnt habe. Ähnlich wie im Kontext der Schattenwirtschaft stärkt das Teilen eines Geheimnisses durch die beteiligten Kollegen ihre Bindungs, und zwar effektiver als jedes geplante Teambuilding-Event. Das schafft die Möglichkeit, dass in deinem Unternehmen zwei Lager entstehen – die, die „es kapieren“, und die, die es nicht tun. Dies bringt eine „Wir-gegen-sie“-Dynamik in die Organisation, die du wahrscheinlich nicht haben willst, da eine Gruppe sich unfair behandelt und benachteiligt fühlt, während die andere kurz davor steht, die Welt zu erobern. Ab diesem Punkt kannst du den Countdown zum nächsten „Rosenkrieg“ starten – und das unter deiner Aufsicht. Was bedeutet das für dich?
Untergrabung des sozialen Vertrags und des Vertrauens in das Management
Die Tatsache, dass solche Dynamiken existieren, untergräbt den impliziten sozialen Vertrag zwischen dir und deinen Mitarbeitenden. Noch entscheidender: Es untergräbt deine Autorität und das Vertrauen deiner Mitarbeitenden, dass du ein genaues Bild der Realität hast, die Fähigkeit besitzt, diese zu managen, und tatsächlich die Organisation führst. Wie wird sich das langfristig auf die Entwicklung deiner Organisation auswirken?
Dammbruch & Potenzial für steigende Kriminalität
Die Beteiligung an der Schattenwirtschaft bringt zwar kurzfristige Vorteile, ist aber wie das Leben auf Kredit. Es beschleunigt bestimmte Prozesse, hilft, voranzukommen, während Regulierung noch fehlt, usw. Der Preis dafür ist jedoch hoch und fällt langfristig an. Mit weniger Vertrauen ins Management auf der einen Seite und dem Wissen, bereits etwas Verbotenes zu tun, auf der anderen Seite, verschwimmt die Grenze zwischen akzeptablem und inakzeptablem Verhalten. Das führt zu einer schrittweisen Erosion von Werten und Prinzipien, was die Grundlage einer Organisation untergräbt.
Wie du siehst, wirkt sich Schatten-KI auf alles aus – von der Genauigkeit der kurzfristigen Daten bis hin zu den langfristigen Werten und der Basis einer Organisation. Das Endergebnis ist ein suboptimales Gleichgewicht für die Firma, im schlimmsten Fall mit institutionalisierten Routinen, die diesen selbstverstärkenden Mechanismus unterstützen: mehr Verwundbarkeit, mehr Risiko, weniger Kontrolle und ein immer größer werdender Schatten.
Diese Abwärtsspirale ist nicht gerade motivierend, oder? Also, lass uns die Richtung ändern! Wenn uns die Geschichte der Regulierung der Schattenwirtschaft eines lehrt, dann dies: Bringe das Thema so früh wie möglich ans Licht! Durch das aktive Management der Nutzung von KI-Technologie verschaffst du dir eine starke und aktive Position. Du wirst in der Lage sein, alles im Griff zu behalten, neue Technologien in deine Prozesse zu integrieren und deiner Organisation zu ermöglichen, deren Vorteile zu nutzen.
Hier kommt die gute Nachricht, und zwar aus einer unerwarteten Richtung: globale Initiativen wie der AI Act. Weit davon entfernt, nur ein riesiges Compliance-Hindernis zu sein, sind sie ein Segen im Verborgenen. Sie bieten dir nicht nur einen Rahmen, sondern schaffen auch einen starken Anreiz für die Einhaltung und geben dir die Chance, die Integration zu beschleunigen.
Wie genau du das angehst? Das ist eine ausgezeichnete Frage, und wir werden sie im nächsten Artikel in zwei Wochen erkunden – gleiche Zeit, gleicher Ort.
Bis dahin gebe ich dir diesen Rat mit auf den Weg: Versuche nicht, ein organisatorisches und kulturelles Problem mit einer IT-Lösung zu beheben…