Es ist wieder so weit – Halloween steht vor der Tür, also ist es höchste Zeit für eine Sonderausgabe! Letztes Jahr haben wir über „meist harmlose“ Worte gesprochen: diese freundlich klingenden „Eigentlich ist es ganz witzig“-Sätze, die sich als mächtige Zauber entpuppen und Portale zwischen zwei Welten öffnen können. Sie teilen deine Realität praktisch in „business as usual“ und „Albtraum“. Heute sprechen wir über die schrecklichen Kreaturen, die diese gruselige Realität bevölkern.
(Halloween Special 2023 findest du hier)
Zombie-Projekte: Es kommt einfach immer wieder zurück…
Es fühlt sich an, als wäre es gerade gestern gewesen – und vielleicht war es das auch –, dass du ein monströses Projekt sicher beendet hast. Es gab eine große Präsentation und vielleicht sogar eine Party danach. Du gehst herum und denkst, dass du vielleicht, wenn auch nur knapp, die Welt ein kleines bisschen besser gemacht hast... und plötzlich siehst du es direkt vor dir: Dein Projekt ist zurück und starrt dich mit leeren Augen aus einer E-Mail an! Irgendwie hat es es geschafft, vom Tod zurückzukehren, und jetzt ist es hinter dir her – es will an dein Gehirn und vielleicht sogar an dein Leben (manchmal führt das eine nicht zwangsläufig zum anderen, aber das ist eine ganz andere Geschichte). Es gibt keinen Weg daran vorbei und keine Abkürzung: Du musst dich diesem Zombie stellen und sicherstellen, dass es nach dieser Begegnung nicht wieder aufersteht... Aber wie machst du das? Ein Projekt-Review-Checkliste zu implementieren oder SCRUM-Meetings zum zweiten Mal durchzuführen, wenn sie beim ersten Mal gefehlt haben, könnte dein Silberkugel sein…
Stay Puft Marshmallow Man: So pummelig und niedlich, solange es nur ein Hirngespinst war…
Dieses Projekt schien ein verlockend erreichbares und schönes, vielleicht sogar edles Ziel zu haben! Es sah so einfach und überschaubar aus, dass du dich fragst, warum niemand auf die Idee gekommen ist, es schon früher zu starten. Vielleicht hoffst du insgeheim sogar, dass seine erfolgreiche Umsetzung dir den nächsten Durchbruch bringt – mindestens die Auszeichnung als Mitarbeiter des Monats und vielleicht sogar die nächste Beförderung. Zum Teufel damit, das ist nicht der richtige Moment für falsche Bescheidenheit: Die Nobelkomitees für Wirtschaft und Physik könnten sich bereits hinter deinem Rücken streiten, wer die Ehre hat, dir in diesem Jahr den Preis zu verleihen. Tatsächlich könnten sie sogar erwägen, ihren Stolz zu überwinden und dich einfach gemeinsam zum Preisträger zu erklären…
All das gilt jedoch nur, solange das Projekt nur in der Theorie und in deinem Kopf existiert – oder im Kopf des Projekt-Sponsors (das ist eine besondere Art von gruselig). Ein solches Projekt mag während der Planungs- und manchmal sogar in der Designphase verlockend überschaubar und niedlich erscheinen. Früher oder später beginnt dieses Projekt jedoch, in den Bereich der realen Welt einzutreten. Sobald die Implementierung beginnt, geht alles furchtbar schief. Das Projekt beginnt unkontrolliert zu wachsen, und bei jedem seiner destruktiven Schritte tauchen neue Probleme auf. Die anfängliche Unvereinbarkeit der Idee mit der Realität, der unmögliche Grad an Idealismus, multipliziert mit kindlicher Naivität und der Neigung, Dinge zu stark zu vereinfachen, haben ein echtes Monster in die Welt gebracht… Wirst du die Stärke haben, das Monster beim Namen zu nennen und es gnadenlos zu töten? Ein Fokus auf das Scope-Management und eine kreative Visualisierung des Fortschritts, um es im Auge zu behalten, bevor es außer Kontrolle gerät, kann dir viele Kopfschmerzen und Zuckerschocks ersparen…
Vampir: Der kleine Nosferatu zum Mitnehmen…
Irgendwo in der hintersten Schublade deines Schreibtisches, irgendwo in einem versteckten Ordner auf deinem Desktop, aber vor allem – irgendwo in deinem Hinterkopf – gibt es dieses eine Projekt, das zu 99 % abgeschlossen oder zu 99 % abgeschrieben ist. Vielleicht arbeitest du aktiv daran, vielleicht auch nicht – das spielt gar nicht so eine große Rolle… Was zählt, ist, dass dieses kleine Projekt mit seiner bloßen Existenz ständig deine Energie aussaugt und an dir nagt. Ein Teil deines Geistes spürt auf irgendeiner Ebene immer seine Anwesenheit. Es weiß von dieser einen unerledigten Aufgabe oder diesem einen letzten nicht ausgepackten Karton vom letzten Umzug. Dieses Wissen reicht aus, um dich in seinem schrecklichen Bann zu halten und dich weiter mit deiner Energie, deiner Stimmung und sogar deinem Selbstvertrauen zu füttern. Es wird dich gerade genug Energie behalten lassen, um weiterzumachen, aber praktisch keine Ressourcen, keinen Mut oder Willenskraft, um es endgültig zu beenden, bevor es dich beendet. Wirst du es aber trotzdem schaffen, deine restliche Kraft zu mobilisieren und es für immer zu erledigen? Anstelle eines Holzpflocks solltest du vielleicht über die Routinisierung und Operationalisierung chronisch unvollständiger Aufgaben nachdenken.
Was haben all diese Monster gemeinsam (abgesehen davon, dass sie Metaphern sind)? Sie rufen nach entschlossenem Handeln, um sie ein für alle Mal zu bekämpfen. Jetzt wird dies zu einer wahren Herausforderung für dich, einen Helden in glänzender Rüstung, in diesem edlen Kampf zu zeigen, woraus du gemacht bist! Natürlich wirst du gute Waffen brauchen:
...aber am wichtigsten – die Bereitschaft, unangenehme Gespräche zu führen und schwierige Entscheidungen zu treffen.
Möge die Macht mit dir sein – und ich freue mich, dich bei diesem Kampf zu begleiten, Eure Hoheit!