Zwischen Kabeln und Köpfen: Von Vernetzung zur Verbindung

Posted by Verarius
26-05-2025

Über die GITEX Europe, die letzte Woche auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde bereits viel gesagt und geschrieben. Auch ich möchte ein paar Eindrücke und Gedanken teilen – und den wunderbaren Menschen danken, mit denen ich diese Erfahrung teilen durfte.

Wie bei jeder Veranstaltung ging es bei GITEX viel um Networking und das Knüpfen neuer Kontakte. Gleichzeitig hatte ich – gerade mit Blick auf den inhaltlichen Fokus der Messe – das Gefühl, dass es um mehr ging. Nicht nur um Verbindung, sondern um ein tiefes Gefühl von Vernetzung – auf vielen Ebenen und durch viele Schichten hindurch. Dafür gab es mehrere Gründe.

Zum einen bot die Messe eine Bühne für Themen wie Sicherheit, Softwareentwicklung, Asset Management und viele andere Bereiche, in denen es inzwischen gängige Praxis ist, Projekte ausschließlich über (Video-)Calls abzuwickeln – ohne ein einziges persönliches Treffen. Tatsächlich ist es heute keine Seltenheit mehr, dass ganze Projekte komplett remote ablaufen. Warum? Weil es technisch möglich ist, zeitlich effizient – und weil wir Menschen nun mal energieeffizient sind, was manchmal auch bedeutet: bequem. Kurzfristig ist das durchaus sinnvoll, doch langfristig fehlt etwas. Und genau dieses „etwas“ ist der menschliche Kontakt. Bei einer Veranstaltung wie GITEX bekommen viele Organisationen – die durch ihre Größe oder institutionelle Wirkung oft abstrakt erscheinen – ein Gesicht, eine Haltung, eine Stimme. (Ein gutes Beispiel war etwa die Bundeswehr, die mit einem sehr beeindruckenden Auftritt vertreten war.)

Darüber hinaus war ich tief beeindruckt davon, wie Organisationen aus aller Welt ähnliche Fragestellungen angehen – und wie ihr geografischer Kontext ihre Perspektive verschiebt. Gerade jetzt, in einer Phase globaler Unruhe, war GITEX eine kraftvolle Erinnerung daran, wie eng wir alle miteinander verbunden sind, wie vernetzt, wie voneinander abhängig – und wie inspirierend es ist, Themen durch den Blick anderer Kulturen und Kontexte zu betrachten.

Und schließlich war da noch die Rolle von SIBB, die ihren Stand großzügig als gemeinschaftlichen Treffpunkt zur Verfügung gestellt haben. Dadurch entstand ein starkes Gefühl von Heimat innerhalb eines globalen Gefüges – ein Gefühl von Vernetzung und Zugehörigkeit, auch inmitten eines sehr viel größeren Rahmens.

Während das Gefühl der Vernetzung auf der Messe selbst sehr präsent war, liegt in der Phase vor der Veranstaltung oft sogar noch größeres Potenzial – vor allem dann, wenn man nicht allein auftritt, sondern als Teil eines gemeinsamen Auftritts. Für mich war diese Premiere eine Art Testlauf – und ich habe mir ein paar Notizen für zukünftige Messebeteiligungen gemacht, die ich gern zum Abschluss teilen möchte:

  • Einen gewissen Vorrat an Werbematerialien und gebrandeten Artikeln zu haben, schafft Raum für die inhaltlich tiefere Vorbereitung
  • Je näher die Veranstaltung rückt, desto präziser und konkreter sollte die Kommunikation werden – als Gegengewicht zur aufkommenden Aufregung
  • Wenn man zum ersten Mal teilnimmt, lohnt sich der „Fußweg“ – sprich: selbst zu analysieren, für wen die Veranstaltung ist, wie man das eigene Angebot kontextgerecht inszeniert und welche Aspekte des Portfolios aus Teilnehmersicht echten Mehrwert bieten
  • Beim nächsten Mal würde ich mir folgende Zeitschiene vornehmen:
    o 3 Monate vor der Messe: Entscheidung zur Teilnahme
    o 2 Monate vorher: Teilnehmende stehen fest, Rollen und Aufgaben soweit wie möglich geklärt (späte Änderungen sind zu erwarten)
    o 1 Monat vorher: Werbematerial bestellt & wichtige Kontakte aus dem Netzwerk angesprochen
    o 3–2 Wochen vorher: Start der Online-Kampagne
    o 1 Woche nach der Messe: Follow-ups mit neu geknüpften Kontakten

 

Bei all den Realitäten, zwischen denen wir heute wählen können – augmentiert, erweitert, meta – ist es umso wichtiger, ab und zu einen Anker zu finden. Eine Erinnerung daran, wie wunderbar die reale Welt ist, in der wir leben.
Ich bin sehr dankbar, dass mich GITEX genau daran erinnert hat – letzte Woche.

Verwandte Blogs

Posted by Verarius | 13.04.2025
Lass uns die neue Woche mit einem Rätsel beginnen: Was haben Kim Ki-duk, Douglas Adams, Carl Gauss und Michail Lomonossow gemeinsam? Wenn du „DSAG-Technologietage 2025!“ geantwortet hast, liest du eindeutig meine Gedanken – aber bitte noch nicht in Fach-Schublade 2 und 5 schauen. Aber Spaß beiseite – heute erzähle ich dir von meinen Eindrücken der DSAG-Tage vor zwei Wochen. Plus: ein Fun Fact, ein Filmtipp, ein Buchtipp… oder zwei....
Weiter lesen
Posted by Verarius | 28.02.2025
Routinen bilden das unsichtbare Fundament für das tägliche Leben – sei es in Organisationen oder im persönlichen Alltag. Sie übersetzen große Träume und Ambitionen in kleine, wiederholbare Schritte und beantworten die entscheidende Frage „Aber wie?“, die unweigerlich auf die Definition des „Was?“ folgt. Doch Routinen sind mehr als das, was man auf den ersten Blick sieht – sie bergen eine fast magische Kraft in sich. Und was wäre ein besserer Zeitpunkt, um über Magie zu sprechen, als der letzte Tag des Winters? Also, ohne weiteres Zögern: große Magie in kleinen Routinen!...
Weiter lesen
Posted by Verarius | 01.03.2024
Ist dein Projekt zwei Tage vor dem Start und du scheinst der Einzige zu sein, der davon weiß, geschweige denn sich darauf freut? Bist du einen Schritt vor einer großen Systemmigration, und du hörst immer wieder „aber wir wussten nicht, dass es in diesem Jahrhundert passiert“?.. Mangel an Kommunikation ist wahrscheinlich das häufigste Problem, auf das man stößt. Aber ist es wirklich der generelle Mangel daran oder steckt noch etwas anderes dahinter? Lass uns heute über die Rolle von Kommunikation in deinem Stakeholder-Management und Engagement im Kontext eines Änderungsprojekts sprechen....
Weiter lesen